- Ziborium
-
1. Gefäß, in dem die Hostie aufbewahrt wird, in Form eines Kelches, Türmchens od. einer Taube; Sy Hostienkelch2. baldachinähnl. Überbau auf vier Säulen über dem Altar[<lat. ciborium „Gefäß“ <grch. kiborion „Hülse einer Bohnenart“, die als Trinkgefäß benutzt wurde]
* * *
Zi|bo|ri|um, das; -s, …ien [lat. ciborium < griech. kibo̅̓rion = Trinkbecher]:1. (kath. Kirche) [kostbar verziertes] mit einem Deckel zu verschließendes, kelchförmiges Behältnis, in dem die geweihte Hostie auf dem Altar aufbewahrt wird.2. (Archit.) kunstvoll verzierter, auf Säulen ruhender, Figuren aufweisender Überbau über einem Altar in Form eines Baldachins.* * *
Ziborium[lateinisch, von griechisch kibórion »Trinkbecher«] das, -s/...ri|en,1) Baukunst: frei stehender, meist mit einem gewölbten oder pyramidenförmigen Dach abgedeckter Säulenbau in der Art des Baldachins über einem Thron, einem Altar oder über einem Grab.2) katholische Kirche: Ciborium, liturgisches Gefäß zur Aufbewahrung der konsekrierten Hostien; ursprünglich ein rundes oder vieleckiges Gefäß mit Deckel, seit dem Mittelalter mit einem Kelchfuß versehen; wegen dieser Kelchform auch »Speisekelch« genannt.* * *
Zi|bo|ri|um, das; -s, ...ien [lat. ciborium < griech. kibṓrion = Trinkbecher]: 1. (kath. Kirche) [kostbar verziertes] mit einem Deckel zu verschließendes, kelchförmiges Behältnis, in dem die geweihte Hostie auf dem Altar aufbewahrt wird. 2. (Archit.) kunstvoll verzierter, auf Säulen ruhender, Figuren aufweisender Überbau über einem Altar in Form eines Baldachins.
Universal-Lexikon. 2012.